alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Evelien Roels |
|
A01
UP1
|
|
Alte Geschichte Telefon: (0)662-54 36 80 |
|
Kurzprofil |
|
ArbeitsvorhabenDie Präsenz von Text-Monumenten im öffentlichen Raum und das Selbstverständnis der bürgerlichen Gemeinde im hellenistischen und kaiserzeitlichen Kleinasien (3. Jh. v. Chr. – 2. Jh. v. Chr.) Anschrift
Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
|
|
Profil |
|
Evelien Roels' Profil auf Academia.eduZur Person1989: geb. in Haren (Niederlande) 2008-2012: Studium der Fächer Klassische Philologie und Alte Geschichte in Amsterdam und Durham (Erasmus-Stipendium) August 2012: Abschluss des Bachelor-Studiums (mit Auszeichnung) mit der Arbeit „Ubi sunt magnifica illa cognomina? Het belang van de signa ‚Iovius’ en ‚Herculius’ onder de tetrarchie (284 – 324 n. Chr.)“ 2012-2013: Lehrerin Altgriechisch und Latein am Humanistischen Gymnasium in Amsterdam und Purmerend (Niederlande) 2013-2015: Masterstudium der Alte Geschichte in Heidelberg 2014-2015: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Dr. Irene Berti (A01 UP1 im SFB 933), Heidelberg 2014-2015: Tutorin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Heidelberg August 2015: Abschluss des Master-Studiums mit der Arbeit „Valentinian III: optimus princeps Romae. Das Verhältnis und die Dynamik zwischen dem Kaiser und dem Senatus populusque Romanus (425-455 n. Chr.)“ Sonstiges
PublikationenAufsätze E. Roels, „Iovius Augustus en Herculius Caesar? Het belang van de signa ‘Iovius’ en ‘Herculius’ onder de keizers van de tetrarchie“, in: Skript Historisch Tijdschrift 35.1 (2014), 16-29 E. Roels, „Vertrek uit een verwoeste stad: Het afscheid van Rome in Rutilius Claudius Namatianus´ De reditu suo”, in: Roma Aeterna 3.1 (2015), 34-47 E. Roels und R. Hunsucker, "Eine vergessene Erinnerung an das byzantinische Rom: Neudeutung und Rezeptionsgeschichte einer Grabinschrift aus dem 7. Jahrhundert in der S. Cecilia in Trastevere", in: Mariëtte Verhoeven, Lex Bosman, and Hanneke van Asperen (eds.), Monuments and Memory, Christian Cult Buildings and Constructions of the Past. Essays in Honour of Sible de Blaauw, Brepols, Turnhout (2016), 31-42 Rezension Rezension zu B. Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und soziökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich, Franz Steiner Verlag Stuttgart (2015). In HSozKult, veröffentlicht am 18.07.2016 |