Kategorie
Titel Impulstagung: „Papyrus, Pergament, Papier – zur Materialität der Beschreibstoffe“ (beteiligte Teilprojekte: A02, A03, A04, A05 und A06)
Termine Montag, 05.12.2011
Ort Universitätsbibliothek Heidelberg

Teilprojekte A02, A03, A04, A05 und A06

Ziel des Workshops ist es, mit Archivaren, Bibliothekaren und Restauratoren Experten zu den drei Beschreibstoffen Papyrus, Pergament und Papier nach Heidelberg einzuladen, die mit diesen historischen Materialien täglich Umgang haben und für ihre Erhaltung und Pflege verantwortlich zeichnen. Für die Impulsreferate wie die anschließenden Diskussionsrunden stehen Fragen der Herstellungsweise, der Gebrauchsspuren, der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit usw. im Zentrum; indem sie einen tieferen Einblick in die materiellen Beschaffenheiten und Qualitäten der Beschreibstoffe gewähren, wollen wir die Suchstrategien und -raster für die Arbeit in den Teilprojekten des SFB erweitern und verfeinern. Die Chancen einer solchen Veranstaltung liegen vor allem im breiten epochalen Zugriff, der von altägyptischen Papyri bis zum frühneuzeitlichen Papier reicht. Ebenso vielversprechend ist die interkulturelle Dimension, die besonders am Beispiel des Papiers aufgemacht werden kann: Hier sollen sowohl die Besonderheiten abendländischen wie arabischen Papiers in den Blick genommen werden.

Leitfragen  

Lassen sich aus der Materialität Indizien für den Herstellungsprozess gewinnen?
Lassen sich aus der Materialität Indizien für die Herstellungsregion ziehen?
Welche typischen Gebrauchsspuren und Benutzungsmerkmale lassen sich erschließen?
Welche Interferenzen mit anderen Beschreibstoffen sind festzustellen?
Was lässt sich über die Haltbarkeit dieser Beschreibstoffe und die dafür nötigen Bedingungen aussagen?
Wurden auch Papyrus und Papier in gleicher Weise wie Pergament wiederverwendet/palimpsestiert? Oder war dies aufgrund der Materialität nicht möglich? Welche Techniken bei der Sichtbarkeitsmachung des ursprünglichen Textes gibt es?
In welcher Form wurden Papyrus- und Pergamentreste recycelt (Buchbindearbeiten, Einbände, Lesezeichen, Siegelaufhänger etc.)?
Welche Möglichkeiten zur Gestaltung/Komposition von Bild und Schrift gibt es und lassen sich hier Spezifika je nach Beschreibstoff erkennen?
Wann sind die frühesten (und spätesten) Funde von Papyrus, Pergament und Papier anzusetzen? Handelt es sich um Einzelfunde oder den Beginn eines Umschwungs in der Materialität?
Über welche Wege fand die Ausbreitung der einzelnen Beschreibstoffe statt und lassen sich Gebiete, in denen es zu Verdichtungen kam, oder Randgebiete feststellen?

 

Kontakt

 

Tagungsberichte zur Impulstagung „Papyrus, Pergament, Papier“