Chancengleichheit
Der SFB 933 hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt die Chancengleicheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Die DFG unterstützt dieses Anliegen mit dem Modul "Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden".
Die Maßnahmen sollen langfristig dazu beitragen:
- die Anzahl der Wissenschaftlerinnen auf Ebene der Projektleitung zu erhöhen. In den am SFB 933 beteiligten Kleinen Fächern im Bereich der Erforschung der Vormoderne zeigt sich hier ein im Vergleich mit den Geisteswissenschaften insgesamt noch stärkeres Desiderat.
- die im Forschungsverbund arbeitenden Nachwuchswissenschaftlerinnen - über das Fachliche hinaus - für eine wissenschaftliche Karriere zu qualifizieren.
- die Arbeit im SFB 933 familienfreundlicher zu gestalten.
Wir kooperieren bei der Verfolgung dieser Ziele eng mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg.
Konkret bieten wir folgende Leistungen an:
- Gleichstellungs-Hilfskräfte: Eltern von Kindern unter 13 Jahren können pro Person bis zu 15 zusätzliche Hilfskraftstunden monatlich in Anspruch nehmen. Da es unsere Überzeugung ist, dass Familienarbeit immer auch Väterarbeit ist, ermöglichen wir diese Entlastung auch unseren männlichen Mitarbeitern.
- Notfall-Hilfskräfte: In den Endphasen der Qualifikation, bei längerer Krankheit oder sonstiger außergewöhnlicher Belastung (z.B. alleinerziehend, Pflege von Angehörigen usw.) kann ebenfalls eine Unterstützung von bis zu 15 zusätzlichen Hilfskraftstunden im Monat zur Verfügung gestellt werden.
- Reisezuschuss für Kinder: Eltern, die ihre Kinder auf Forschungsreisen mitnehmen, können einen Zuschuss für deren Reisekosten und die Kinderbetreuung vor Ort erhalten. Die Verpflegungsausgaben können leider nicht übernommen werden. Die Unterbringung sollte nach Möglichkeit im Elternzimmer erfolgen. Die Finanzierung wurde durch die Hochschule auf 500 EUR pro Reise und Kind begrenzt.
- Eltern-Kind-Büro: Die Einrichung kann aus den zur Verfügung stehenden Mitteln (mit)finanziert werden.
- Seminare zur Karriereförderung: Für die Teilnahme an Karriere-Fördermaßnahmen, und zum Netzwerkaufbau können ebenfalls finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.
- Individualcoaching: Zur Planung der wissenschaftlichen Karriere gehört unter Anderem die strategische Verfolgung von Zielen kurz- und langfristiger Natur. Die Ermittlung von Zielen und Maßnahmen sowie Unterstützung bei der Rollenfindung wird am SFB 933 durch ein individuelles Coaching unterstützt.
Die Ansprechpartnerin für das Thema Gleichstellung am SFB ist:
Nele Schneidereit (Wissenschaftliche Geschäftsführung)
Email: nele.schneidereit@uni-heidelberg.de
Concierge-Service
Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt einen Schwerpunkt der Arbeit an der Gleichstellung dar. Aus diesem Grund kooperiert der SFB 933 mit dem Concierge-Service der Universität Heidelberg. Dieser Service soll den Alltag der WissenschaftlerInnen, MitarbeiterInnen und GastwissenschaftlerInnen erleichtern, indem außerberufliche Erledigungen an vertrauenswürdige Personen abgeben werden. Die Koordinierungsstelle des Concierge-Service ist hierbei in vielerlei Hinsicht behilflich.
Der Concierge-Service besteht aus einer Koordinierungsstelle, die folgende Aufgaben übernimmt
- Recherche und Vermittlung von individuellen Dienstleistungen
- Terminkoordination, z. B. Handwerker
- Vermittlung zu per Kontrakt verbundenen lokalen und regionalen Anbietern
-
Behördengänge und Besorgungen
Frauen und Männer in den Geisteswissenschaften
Insbesondere in den Geisteswissenschaften sind die weiblichen Studierenden in der Überzahl, die Notendurchschnitte der Absolventinnen sind oft besser als die ihrer männlichen Kollegen. In der Gruppe der Promovierenden sind ca. 50% Frauen vertreten. Doch bereits bei den Postdoktoranden und im hohen Maß bei den Professuren sind allgemein die Frauen noch stark unterrepräsentiert. Kern unserer Gleichstellungsbestrebungen ist deshalb die Förderung von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen, insbesondere Postdoktorandinnen - auch und gerade auf Ebene der Teilprojektleitung.
Quellen: