Videos

Beitrag über den Sonderforschungsbereich 'Materiale Textkulturen'
27. Juni 2019
Wie arbeiten Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler? Mit welchen Gegenständen haben Sie es Tag ein Tag aus zu tun? Wie denken sie über ihre Tätigkeiten? Um Einblick in die Forschungspraxis am Sonderforschungsbereich zu gewähren, zeigen wir hier viele Mitglieder, aber auch einige Gäste in Video-Clips. Der Forschungsalltag ist abwechslungsreich. Daher haben wir bewusst ganz unterschiedliche Formate gewählt – längere Interviews oder Vortragsmitschnitte stehen neben kurzen – eher als Häppchen zu verstehenden – Clips.
3-Minuten-Wissenschaft

Griechische magische Papyri
Teilprojekt A03UP1 I Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter: Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit (Ägyptologie)
5. Oktober 2021

Visualisierung von Bedeutung
Teilprojekt A10 I Schrift und Bild in der Griechischen Plastik
5. September 2021

Teilprojekt A01UP2 I Spätantike Inschriftenkulturen im Imperium Romanum – zum Wandel von Kommunikationsstrukturen und Kommemorationsmedien am Ende der Antike (3.–7. Jh.)
13. Februar 2019

Teilprojekt A10 I Schrift und Bild in der Griechischen Plastik
25. Oktober 2018

Teilprojekt Ö I Schrifttragende Artefakte in neuen Medien
24. Januar 2018

Teilprojekt Z I Geschäftsführung und Koordination
18. August 2016

Teilprojekt A01UP3 Rezeption und kommunale Neuschöpfung: Die Antike in der städtischen Epigraphik des lateinischen Mittelmeerraums
11. Januar 2019

Germanistisches Seminar
Teilprojekt C05 Inschriftlichkeit.
Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts
18. April 2016
Aus den Teilprojekten

Teilprojekt A02 I Antike Briefe als Kommunikationsmedium
3. November 2018

Teilprojekt A03 I Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter
8. Januar 2018

Teilprojekt A09 I Schreiben auf Ostraka im inneren und äußeren Mittelmeerraum
28. Januar 2017

Institut für Islamwissenschaft
Teilprojekt C06 Beruf und Bildung im islamischen Kanzleiwesen (adab al-katib) oder: Verwaltung als Königsdisziplin
27. November 2014

Institut für Europäische Kunstgeschichte
Teilprojekt A05 Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk
3. Juli 2014

Institut für Ethnologie
Teilprojekt C07 Sakrale und heilige Schrift:
Zur Materialität und Funktion konkurrierender Schriftsysteme bei der Formierung des religiösen Feldes auf Bali
21. Mai 2014

Germanistisches Seminar
Teilprojekt C05 Inschriftlichkeit.
Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts
23. Oktober 2013

Übung in japanischer Kalligraphie
Teilprojekt B07 Aspekte der Medialität und Materialität illuminierter Querrollen im mittelalterlichen Japan
22. Februar 2014
Akademische Mittagspause 2015: 5300 Jahre Schrift

(Germanistisches Seminar)
»Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig« (2. Korinther, 3,6). Vom Nutzen und Nachteil der Schrift für Poesie und Musik (1866/67)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Institut für Soziologie)
Barbara.
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum (Anfang 2. Jhs. n. Chr.)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Historisches Seminar)
Wie kam das Wahre Kreuz nach Toulouse? Ein beschriftetes Reliquiar erzählt eine Geschichte.
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Institut für Papyrologie)
Die Sechszeugenurkunde. Private Verträge und trotzdem sicher (310 v. Chr.)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

The Art of Lettering: Schrift im Kunst- und Musikvideo.
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Germanistisches Seminar)
Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre (um 1260)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Mittelalterliche Geschichte)
Blut ist dicker als Tinte. Teufelspakte im Mittelalter (um 1300/10)
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
Geheimschriften in der Diplomatie des 18. und 19. Jahrhunderts
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

(Philosophisches Seminar)
Hypertext - eine autooperative Schrift im semantischen Raum
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de

Mathematische Zeichen - Eine universale Schrift der Quantifizierung
Link zum Beitrag:
http://www.5300jahreschrift.de

(Seminar für Alte Geschichte & Epigraphik)
Die mörderische Schlacht gegen die Iuthungen im Jahr 260 n. Chr. - Der Augsburger Siegesaltar
Link zum Beitrag:
https://www.5300jahreschrift.de
SuperFast2017 - Hypertext. Eine Kleine Ideengeschichte (Fast Forward Science 2017 48-Stunden-Challenge)

Teilprojekt Ö I Öffentlichkeitsarbeit
7. August 2017
Was steckt hinter meinem Smartphone-Bildschirm?
Hypertext ist die Schrift des Internet. Vor allem der "link" ermöglicht das verweben und vernetzen von Texten, Bildern, Filmen und Datenbanken. Allerdings schauen wir in der Gegenwart nur noch sehr selten hinter den "Schwarzen Spiegel" unseres Smartphones und schauen uns an, wie das Web wirklich funktioniert und entstanden ist - die Technik ist unsichtbar geworden, während wir sie benutzen.
Wir erzählen deshalb in unserem Video eine kleine Geschichte der Ideen hinter dem Hypertext und stellen kurz drei Ideengeber und ihre Entwürfe vor: Vannevar Bush und sein Memex (1945), Ted Nelson und sein Hypertext (1965), Sir Tim Berners-Lee und das WorldWideWeb (1989).
Wir sind als Teilprojekt „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ eingewoben in die Arbeit des Heidelberger Sonderforschungsbereiches 933 „Materiale Textkulturen“ – die Videoidee und der Text knüpfen an meinen Beitrag zu unserem interdisziplinären Sammelband „5300 Jahre Schrift“ an, der sich an die interessierte Öffentlichkeit richtet und dem wir die Vorträge der Ringvorlesung „Akademische Mittagspause 2015“ gesammelt haben. Indem wir eine kleine Geschichte der Schrift von der frühesten Keilschrift bis zu Hypertext, Musikvideo und Streetart erzählt haben, konnten wir auch zeigen, wie spannend die Ergebnisse von geisteswissenschaftlicher Forschung sein können, wenn sich Wissenschaftler*innen interdisziplinär am passenden Ort zum passenden Thema vernetzen. Grade in Heidelberg mit seiner lebendigen Kultur Kleiner Fächer konnten wir so gemeinsam mit dem Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) eine großartige Geschichte der Schrift in 50 Beispielen erzählen.
https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=%C3%96&up=
https://www.fastforwardscience.de
Journée Roland Barthes
Mythologies. Podiumsdiskussion zur Journée Roland Barthes am 12. Februar 2016
in der Neuen Universität der Universität Heidelberg

Begrüßung und Einleitung durch Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt (Universität Heidelberg)
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur

Beitrag Prof. Dr. Eva Geulen (Zentrum für Literatur-und Kulturforschung Berlin)
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur

Beitrag Prof. Dr. Melanie Möller (Freie Universität Berlin)
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur

Beitrag Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Universität Heidelberg)
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur

Beitrag Prof. Dr. Barbara Vinken (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur

Podiumsdiskussion
Teilprojekt C03 Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur
Vorlesung von Prof. Dr. Alexander Jones, Sommer 2015

Professor of the History of the Exact Sciences in Antiquity, New York University
The Materiality of Time in Antiquity
I. The Revolutions of the Hours
Vorlesung am Freitag, den 26. Juni 2015, 18:00 Uhr, Neue Universität, HS 14

Professor of the History of the Exact Sciences in Antiquity, New York University
The Materiality of Time in Antiquity
II. The Synchrony of the Ages
Vorlesung am Mittwoch, den 1. Juli 2015, 18:00 Uhr, Neue Universität, HS 14
Gastprofessur Hans Ulrich Gumbrecht, Frühjahr 2014

Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
I. Epistemisch-historisch: Materialität und verwandte Konzepte seit dem 17. Jahrhundert
30. April 2014

Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
II. Phänomenologisch: Materialität als Formel für die Beschaffenheit von Artefakten
5. Mai 2014

Vorträge zur Materialität als Dimension in den Geisteswissenschaften: eine Exploration.
III. Existenziell: Materialität als Horizont von Verlangen und Zurückweisung
8. Mai 2014
Vorträge im Rahmen des IWH-Symposiums, 11. Oktober 2013

Reading, Seeing, Feeling: How to Account for Carrier Media in Cultural Theory
Vortrag im Rahmen des IWH-Symposiums am
11. Oktober 2013

Messages from a Sacred Space: Inscriptions on the Byzantine Sanctuary Barriers
Vortrag im Rahmen des IWH-Symposiums
am 11. Oktober 2013
Vorträge im Rahmen der Jahreskonferenz des SFB 933 in Marbach, 13. und 14. Juni 2013

'As we all know'. Zur praktischen Organisation textbasierter Wissenschaftskommunikation
Vortrag im Rahmen der SFB Jahreskonferenz in Marbach
am 14. Juni 2013
Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) im Sommersemester 2013

Was bedeutet "Schriftbildlichkeit"?
Über die Operativität von Inskriptionen
Vortrag im Rahmen der IGK-Ringvorlesung im Sommersemester 2013
am 16. Juli 2013