A08 |
Reliquienauthentiken. Forschungen zur Materialität und Präsenz einer ausgesparten Sonderform frühmittelalterlicher Schriftlichkeit |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 3. Förderperiode
Teilprojektleiter | Prof. Dr. Tino Licht |
akademische Mitarbeiterin | Dr. Kirsten Wallenwein |
assoziiertes Mitglied | Johannes Büge |
assoziiertes Mitglied | Barbara Frenk |
Projektbeschreibung
Reliquienauthentiken sind eine im lateinischen Kulturbereich seit der Zeit um 600 außerordentlich verbreitete Form von Schriftlichkeit. Sie bilden einen Bau- und Prüfstein der in der Forschung des SFB vertretenen Formen von Materialität. Erstmals wird in diesem Projekt eine über das einzelne Artefaktarrangement hinausgehende wissenschaftliche Dokumentation des Phänomens Reliquienauthentiken angestrebt. Das Teilprojekt versteht sich als Grundlagenforschung zu einem unerschlossenen Reservoir der frühmittelalterlichen Schrift- und Kulturgeschichte und erfüllt einen zentralen im Rahmenantrag des SFB formulierten Forschungsauftrag. Aus der Analyse von Einzelüberlieferungen und historisch gewachsenen Artefaktarrangements sollen über den diatopischen und diachronischen Vergleich Aussagen über die Entwicklung von Materialien, Format, Protokoll, Beglaubigung, Herkunft und Austausch getroffen und eine ‚materiale und praxeologische Kulturgeschichte‘ der Reliquienauthentik im Frühmittelalter entwickelt werden. Zu erwarten sind grundlegende Erkenntnisse zur Schrift- und Sprachgeschichte.
Publikationen
- Uniformity and Regionalism in Latin Writing Culture of the First Millennium C.E., hrsg. von Rodney Ast/Tino Licht/Julia Lougovaya, Wiesbaden 2022 (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures 162).
- Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, unter Mitwirkung von Barbara Frenk hrsg. von Kirsten Wallenwein/Tino Licht, Regensburg 2021.
- Artefakte früher Mainzer Schriftkultur. Themenheft des Teilprojekts A08 'Reliquienauthentiken' im Sonderforschungsbereich 933 'Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typografischen Gesellschaften' zur Ausstellung 'In Gold geschrieben' im Dom- und Diözesanmuseum Mainz und zu einer Folgeausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, hrsg. von Eva Ferro/Tino Licht/Kirsten Wallenwein (Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge 12), Heidelberg 2017.
- «Heiligenverehrung. 'Vom Barte des heiligen Bonifatius'», in: Spektrum der Wissenschaft SPEZIAL 3, 2016, S. 68-71.
- In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz. Festgabe für Domdekan Heinz Heckwolf zum 75. Geburtstag, hrsg. von Winfried Wilhelmy/Tino Licht (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 9), Regensburg 2017.
Veranstaltungen
- Teilnahme an der IX. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften «Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum» vom 30. bis 31. März 2023 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit einem Beitrag «Vom Barte des heiligen Petrus – Reliquienauthentiken digital» zum World Café (Kirsten Wallenwein)
- Internationaler Workshop «The Cult of Relics in the Late Antique and Early Medieval Mediterranean» vom 23. bis 24. März 2023 in Heidelberg (organisiert von Katinka Sewing, Nadine Viermann und Kirsten Wallenwein)
- Teilnahme an der gemeinsamen Tagung des GRK 2196 «Dokument – Text – Edition» und des SFB 933 «Grenzen der Edition» vom 20. bis 22. Oktober 2022 in Heidelberg mit einem Vortrag «Zwischen ‚lachmannismo‘ und ‚textus receptus‘. Methodisches aus Sicht einer Philologie auf Handschriftenbasis» (Tino Licht) und einem Roundtable «Multidisziplinäre Perspektiven für digitale Editionen (Antike und Mittelalter)» (Rodney Ast, Gustavo Fernandez Riva, Solvejg Langer, Loreleï Vanderheyden, Kirsten Wallenwein)
- Teilnahme am Forschungskolloquium von Marc von der Höh mit einem Vortrag am 27. Juni 2022 in Rostock über «Reliquienauthentiken des Frühmittelalters» (Kirsten Wallenwein)
- Teilnahme an der Ringvorlesung «Migrationsprozesse – mediävistische Perspektiven» mit Vorträgen am 21. April 2022 «In der neuen Heimat unerwünscht. Das Reiterstandbild des Theoderich in Aachen» (Tino Licht) und am 9. Juni 2022 «'Die ganze Welt ist unser Haus'. Zum Universalismus des Heiligen» (Kirsten Wallenwein) in Heidelberg (organisiert vom interdisziplinären Masterstudiengang «Mittelalterstudien»)
- VIII. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften «Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Materialität und Digitalität» vom 31.März bis 1. April 2022 in Heidelberg (organisiert von Alicia Lohmann, Kirsten Wallenwein, Aaron Vanides, Wolf Zöller)
- Gastvortrag von Prof. Dr. Julia Smith (All Souls College, Oxford) «Relocating the Holy Places: Jerusalem in Early Medieval Europe» am 7. Februar 2020 in Heidelberg
- Kooperation mit dem Pariser Forschungsverbund Scripta-PSL. Histoire et pratiques de l’écrit anlässlich des Rahmenthemas «Materialities» beim International Medieval Congress vom 1. bis 4. Juli 2019 in Leeds mit drei Sessions 1526: «Materiality in Series, I: Serial Manuscript Production», 1626: «Materiality in Series, II: Text Series in Manuscripts» und 1726: «Materiality in Series, III: Serial Analysis and Materiality» (organisiert von Jean-Baptiste Camps und Kirsten Wallenwein)
- Teilnahme am Münsteraner Forschungskolloquium «400-1500 Mittelalter» mit einem Vortrag am 17. Januar 2018 über «Reliquienauthentiken: Auf den Spuren der ersten Etiketten des Heiligenkultes»" (Tino Licht und Kirsten Wallenwein)
- Teilnahme an der GLAM on Tour-Station zur Bibliotheca Palatina vom 10. bis 11. November 2017 in der Universitätsbibliothek Heidelberg (organisiert vom TP Ö in Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V.) mit einem Vortrag über «Die lateinischen Handschriften der Bibliotheca Palatina» (Tino Licht und Kirsten Wallenwein)
- Internationale Tagung «Uniformity and Regionalism in Latin Writing Culture in the First Millennium of the Common Era» vom 28. bis 29. September 2017 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (organisiert von den TP A01 UP 3, A02, A03 UP3, A08, A09)
- Teilnahme am International Medieval Congress vom 3. bis 6. Juli 2017 in Leeds mit einem Vortrag über «Hidden, but present – The deposition of relics and their labels in the Early Middle Ages» (Eva Ferro, Mercator Fellow am SFB 933 im WS 2016/17, und Kirsten Wallenwein) in der Session 103: «Relics at the Interface between Textuality and Materiality, c. 400 – 1200, I: Writing the Relic»
- Teilnahme am internationalen Workshop «Reliquie, (In-)Schrift, Raum» vom 18. bis 19. Mai 2017 in Heidelberg (organisiert vom TP A05) mit einem Vortrag über « ...ob nimiam vetustatem legi non potuerunt... Reliquienauthentiken und ihre Abschriften» (Kirsten Wallenwein)
- Internationale Tagung «Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters» vom 5. bis 7. April 2017 im Erbacher Hof zu Mainz
- Ausstellung in Kooperation mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz «In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz» vom 24. März bis 18. Juni 2017
- Gemeinsame Forschungsreise der TP A05, A08 und INF vom 26. bis 27. Januar 2017 nach Baume-les-Messieurs und Hattstadt
- Teilnahme an der internationalen Konferenz «Präsenz und UnSichtbarkeit. Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum» vom 23. bis 25. Februar 2015 in Heidelberg (organisiert von den TP A03 und A05) mit einem Vortrag über «Sakrale Kryptographie? Authentiken in tironischen Noten» (Tino Licht und Kirsten Wallenwein)
Nationale und internationale Kooperationen (in Auswahl)
- Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
- Dom- und Diözesanarchiv Mainz
- Interdisziplinärer Master Mittelalterstudien
- IRIS Scripta-PSL. Histoire et pratiques de l’écrit
- Musée Public National Cirta de Constantine, Dr. Amel Soltani
- Sommerkurs «Paläographie. Lateinische Schrift»
- Welterbestätte Kloster Lorsch, Dr. Hermann Schefers
- Otto Winkler, Lorch, Oberösterreich
Lehre
WS 2022/2023
- Vorlesung – Karolingische Renaissance (Tino Licht)
- Oberseminar – Kodikologie: Fragmenta Bambergensia III (mit Exkursion) (Tino Licht, Kirsten Wallenwein)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
SoSe 2022
- Übung/Oberseminar – Glossen und Stenographie: Der karolingische Vergilkommentar aus den Schulen von Tours und Auxerre (Rodney Ast, Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Autorinnen des lateinischen Mittelalters (Kirsten Wallenwein)
WS 2021/22
- Oberseminar – Der «St. Galler Klosterplan». Sprache, Dichtung, Schrift (Tino Licht)
- Oberseminar – Kodikologie: Fragmenta Bambergensia II (mit Exkursion) (Tino Licht, Kirsten Wallenwein)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
SoSe 2021
-
Oberseminar – Walahfrid Strabo (†849) De cultura hortorum
(Tino Licht) - Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Lateinische Sprache und Literatur des Hochmittelalters (Kirsten Wallenwein)
WS 2020/21
- Vorlesung – Einführung in die Historischen Grundwissenschaften. Mittelalter (Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
WS 2019/20
- Oberseminar – Kodikologie: Fragmenta Bambergensia (mit Exkursion) (Tino Licht, Kirsten Wallenwein)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
SoSe 2019
- Übung/Hauptseminar – Die Kultur des Alltagsschrifttums in Spätantike und Frühmittelalter (Rodney Ast, Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Einführung in die lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters (Kirsten Wallenwein)
WS 2018/19
- Vorlesung – Einführung in die Historischen Grundwissenschaften. Mittelalter (Tino Licht, Kirsten Wallenwein)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
- Exkursion – Handschriftenexkursion Bamberg (Tino Licht)
SoSe 2018
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Einführung in die lateinische Sprache und Literatur der Merowingerzeit (Kirsten Wallenwein)
WS 2017/18
- Exkursion – Frühmittelalterliche Bestände der Reichenau in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Eva Ferro)
- Oberseminar – Epigraphik, Paläographie, Kodikologie, Numismatik: Frühes Christentum an Bodensee und Oberrhein im III.-VIII. Jahrhundert (Tino Licht/Christian Witschel)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
SoSe 2017
- Exkursion – Mittelalterliche Handschriften, Schätze, Dome und Burgen (Tino Licht et al.)
- Oberseminar – Kirchenväterkolloquium: Walahfrid Strabo De exordiis et incrementis (Tino Licht et al.)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Einführung in die lateinische Sprache und Literatur der Ottonenzeit (Kirsten Wallenwein)
WS 2016/17
- Übung/Lektüre – Karolingische Translationsberichte (Eva Ferro, Mercator Fellow am SFB 933)
- Hauptseminar – Frühes Christentum und monastisches Leben am Oberrhein: Das Kloster Schuttern (Tino Licht et al.)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
- Übung/Lektüre – Gregor von Tours Libri VIII miraculorum (Kirsten Wallenwein)
SoSe 2016
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
- Übung/Lektüre – Einführung in die lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters (Tino Licht)
WS 2015/16
- Exkursion – Handschriftenexkursion St. Gallen (Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel und Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten (Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar (auch grundwissenschaftlich) – Historische Geographie: Die Tabula Peutingeriana (Kirsten Wallenwein)
SoSe 2015
- Vorlesung – Kulturgeschichte der abendländischen Handschrift im Hoch- und Spätmittelalter (Tino Licht)
- Übung/Hauptseminar – Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel und Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten (Tino Licht)
- Proseminar/Lektüre – Gregor von Tours Historiae Francorum (Kirsten Wallenwein)
+ Mitwirkung an den Sommerkursen 'Paläographie. Lateinische Schrift' an der Universität Heidelberg 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022