B06 |
Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere |
ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Teilprojektleiter | Prof. Dr. Peter Schmidt |
akademischer Mitarbeiter | Dr. Jakub Šimek |
akademische Mitarbeiterin | Dr. Lisa Horstmann |
akademische Mitarbeiterin | Jana Wolf |
Projektbeschreibung
zur Projektseite: https://thomasin.materiale-textkulturen.de
zum Welschen Gast digital: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/wgd/
ZIELSETZUNG
- Erschließung des illustrierten mittelhochdeutschen Lehrgedichts ›Welscher Gast‹ in der Materialität seiner gesamten Überlieferung
- Realisierung eines editorischen Ansatzes, der Text und Bild als Gesamtkonzept sichtbar macht
- Erforschung von Wandlungsmustern und Rezeptionsspuren als Zeugnisse einer non-typographischen Schriftkultur
ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand des Teilprojekts ist:
- die virtuelle Präsentation eines Corpus von 24 mittelalterlichen Handschriften aus dem 13.–15. Jahrhundert
- eine neuartige digitale Text-Bild-Ausgabe des ›Welschen Gastes‹
- die Transkription, Annotation und philologisch-kunsthistorische Erschließung der gesamten Überlieferung und die kritische Herstellung eines neuen, mit dem Bildbestand verknüpften Lesetextes
- die Entwicklung synoptischer Text-Bild-Darstellungen und dynamischer Variantenapparate, die Modellcharakter haben sollen
- die vergleichende Untersuchung des Bildzyklus im Rahmen eines Dissertationsprojekts
- die Präsentation des gesamten Editionsmaterials im Open Access
ERGEBNISSE DER 1. FÖRDERPERIODE
- Digitalisierung der gesamten mittelalterlichen Überlieferung des ›Welschen Gastes‹
- Transkription der wichtigsten Handschriften und erste Textanalysen
- Systematisierung des Bildzyklus und Aufbau einer Bilddatenbank
- Erfassung aller Illustrationen und Erstellung von Bildsynopsen
- Aufbau von Visualisierungsmodulen für Transkriptionen (zusammen mit der UB Heidelberg) und Bildausschnitte
- Einrichtung der Webseite ›Welscher Gast digital‹ als Publikationsplattform für die Edition (zusammen mit der UB Heidelberg)
FORSCHUNGSSTRATEGIEN
- Entwicklung von Transkriptionsrichtlinien nach dem Standard der Text Encoding Initiative (TEI) mit besonderer Betonung der Prozessualität des Schreibens
- statistisch belastbare stemmatologische Analysen der Text- und Bildüberlieferung
- Lemmatisierung der Textausgabe einschl. der Transkriptionen als Akt der Semantisierung des Geschriebenen
- Visualisierung von Text-Bild-Beziehungen auf mehreren Ebenen
- Akteur-Netzwerk-Analysen des Bildpersonals
- Entwicklung dynamischer Variantenapparate für die Text- und Bildedition
- algorithmische Bildanalysen mithilfe von Computer Vision (zusammen mit Björn Ommer, Informatik)
PERSPEKTIVEN
- Semantische Annotation des Textes als Grundlage für alineare Lektüre des ›Welschen Gastes‹ (Lektüre nach Themen)
- Integraler Textstellen- und Bildkommentar
- Weiterentwicklung der digitalen Editionsplattform ›Welscher Gast digital‹ in Hinblick auf Übertragbarkeit auf andere Editionsprojekte
- Breit angelegte komparatistische Untersuchungen zum Bildzyklus