IGK |
Integriertes Graduiertenkolleg |
ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Teilprojektleiterin | Prof. Dr. Inken Prohl |
akademischer Mitarbeiter | Danijel B. Cubelic |
Projektbeschreibung
Ein vorrangiges Ziel des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ ist die nachhaltige, wissenschaftliche und persönliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der textfundierten historischen Kulturwissenschaften. Vor allem mit Blick auf die unabdingbare ‚Doppelqualifikation‘ dieser Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der fachspezifischen Quellen- und Methodenkompetenz einerseits und der Kulturtheorie bzw. -soziologie sowie kulturwissenschaftlichen Methodologie und Epistemologie andererseits ergeben sich aus dieser Zielsetzung besondere Anforderungen an die Doktorandenausbildung.
Aus diesem Grund wurde am SFB 933 „Materiale Textkulturen“ das Integrierte Graduiertenkolleg (IGK) „Text-Anthropologie“ eingerichtet, um eine herausragende, interdisziplinäre und klar strukturierte Doktorandenausbildung im Bereich der textfundierten historischen Kulturwissen-schaften und im konzeptuellen und thematischen Rahmen des Verbundprojekts zu gewährleisten. Die Vielfalt der im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ versammelten Disziplinen bieten dem IGK „Text-Anthropologie“ die Möglichkeit, einerseits die Reflexion über allen Projekten zugrundeliegenden Fragestellungen zu fördern und zu vertiefen, und andererseits die Fähigkeit auszubilden, Settings, Operationalisierungen und Ergebnisse von Forschungs-fragen im interdisziplinären Kontext kommunizieren zu können. Das Studienprogramm des IGK „Text-Anthropologie“ ergänzt dies durch Veranstaltungen zur Förderung von Schlüsselquali-fikationen etwa in den Bereichen Wissenschafts- und Projektmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik und Hochschuldidaktik – mit der Zielsetzung, die Absolventen des IGK „Text- Anthropologie“ sowohl für universitäre als auch außeruniversitäre Berufsfelder bestmöglich vorzubereiten.