K. Sieckmeyer © Uruk-Warka-Sammlung, DAI Orient-Abteilung
Sonderforschungsbereich
Materiale Textkulturen
DE

Abschlussausstellung des Sonderforschungsbereichs Materiale Textkulturen

Abschlussausstellung des SFB "SchriftArteFakt"

Download
Rahmenprogramm der Ausstellung SchriftArteFakt

Eine Ära der Forschung zu schrifttragenden Artefakten geht zu Ende. Am 30. Juni 2023 schließt der SFB 933 "Materiale Textkulturen" seine Tore. In seiner Abschlussausstellung "SchriftArteFakt" präsentiert der SFB dreißig Objekte, an denen sich Fragestellungen, zu denen die Wissenschaftler:innen des Forschungsverbunds zwölf Jahre lang gemeinsam gearbeitet haben, exemplarisch zeigen lassen. Die Ausstellung wird bis zum 14. Oktober 2023 im Universitätsmuseum gezeigt.

Aktuelles

The Cult auf Relics – Reliquienkult

Vom 23. bis 24. März 2023 fand der interdisziplinäre Workshop “The Cult of Relics in the Late Antique and Early Medieval Mediterranean” am SFB 933 statt. An zwei Tagen präsentierten und reflektierten die Teilnehmer:innen den Reliquienkult in der Spätantike und im frühmittelalterlichen Mittelmeerraum. Einen Workshopbericht von Silke Engelhardt finden Sie hier.

To make objects speak – Inscriptions as both things and texts

After the Bronze Age collapse of circa 1200 BCE, Greeks forgot how to write. Linear B texts – syllabic script used for writing in Mycenaean Greek – disappeared. Greeks did not learn how to write again until perhaps the eighth century BCE, when, at various places in the Greek world, semitic letters were adopted and adapted to Greek language. The rest, as they say, is history: the Greeks developed or expanded many of the writing genres that are still with us today, from tragedies and comedies to history writing to philosophy. But we do not have evidence for these genres until a couple centuries after writing re-emerged in Greece. So why were these early Greek writing systems initially developed? What did Greeks get from writing? These questions were addressed in a lecture given by Professor James Whitley of Cardiff University in Heidelberg on January 18. Please read the full article by Anna Sitz here.

Sensible Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen

Mit dem Ziel, fundiertes Wissen über sensible Kunst – sogenannte Outsider Art oder auch Art brut – für eine breite Öffentlichkeit verfügbar zu machen, trafen sich im November 2022 Wissenschaftler*innen und Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die ehrenamtlichen Autor*innen der Wikipedia informierten sich über Werke und Kunstschaffende der Sammlung und verfassten neue Beiträge über die Inhalte der Sammlung Prinzhorn für die Online-Enzyklopädie. Initiiert hatte das Treffen das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des SFB 933. Den vollständigen Bericht können Sie hier einsehen.

Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente

Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Notizzettel aus lang vergangenen Zeiten! In babylonischer Keilschrift steht in den Ton eingedrückt: „Eine tote Ente“. Was mag es mit dieser Botschaft auf sich haben? Emel Demirdizen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 „Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“ des SFB „Materiale Textkulturen“, hat sich Gedanken zu dieser Frage gemacht und ein mögliches Szenario entworfen. Auf dem SFB-Blog finden Sie die ganze Geschichte.

Tattoo-Fotowettbewerb – Gewinnerinnen stehen fest

 Die Gewinnerinnen des universitätsweiten Foto-Wettbewerbs „Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt“ stehen fest. Im Oktober hatte das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des SFB 933 Angehörige der Universität mit einem Tattoo gesucht, das aus Schriftzeichen besteht oder Schriftzeichen enthält. Sie wurden aufgefordert, ein Foto ihres Tattoos einzureichen. Fotos und Hintergrundinformationen zu den Gewinner-Tattoos können Sie hier auf dem SFB-Blog einsehen.

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – 37. MTK-Band erschienen

Mit dem bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren, beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des SFB. Die Studie mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

ZWEITER BAND IN KEMTE-REIHE ERSCHIENEN

Im Verlag Heidelberg University Publishing ist der zweite Band der KEMTE-Reihe (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition) erschienen. Herausgegeben von Christian Schneider (Universität Osnabrück), Peter Schmidt (Universität Hamburg), Jakub Šimek (Universitätsbibliothek Heidelberg) und Lisa Horstmann (Technische Universität Darmstadt) trägt er den Titel „Der ‚Welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere: Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild“. Von 2011 bis 2019 leiteten und bearbeiteten die Herausgeber das Projekt Welscher Gast digital im Rahmen des Teilprojekts B06 am SFB. Der vorliegende Band versammelt Studien aus Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft zu den Quellen, der didaktischen Konzeption, der Bildüberlieferung und der Rezeption von Thomasins Werk. Er ist im open access hier abrufbar.

Themenfelder

Der SFB 933 organisiert seine interdisziplinäre Arbeit über Teilprojektgrenzen hinweg in Themenfeldern. Insgesamt beruhen sie auf der praxeologisch orientierten Artefaktanalyse, die auf der Untersuchung von Materialität, Topologie und Präsenz sowie der Rekonstruktion von Praxeographien aufbaut. Die Themenfelder liegen quer zu den Bereichen drei Bereichen A 'Sozialer Raum', B 'Soziale Felder' und C 'Reflexion (Metatexte)' und sind einerseits auf die Vergleichbarkeit verschiedener Zeiten und Räume hinsichtlich abgrenzbarer Felder sozialer Praxis gerichtet (kultisch-religiös, szientifisch-epistemisch, politisch-administrativ), andererseits dienen sie der thesenförmigen Verdichtung von Theorie und Methoden des SFB 933.

 

MTK Termine

zum Kalender mit allen Terminen

Social Media

Folgen Sie dem Blog des SFB

Folgen Sie auf Twitter

Zielsetzung und Leitlinien

Der SFB 933 untersucht Dinge, auf denen etwas geschrieben steht: Säulen, Stelen, Portale, Grabsteine, Tontafeln, Tonscherben, Amulette, Rollen, Papyri, Pergamentcodices etc. Wie und unter welchen Bedingungen wurden diese hergestellt? In welchem räumlichen Arrangement befanden sie sich? Wer hatte Zugang zu ihnen? Was wurde mit ihnen gemacht bzw. welchen Handlungen wurden an ihnen vollzogen? Diese und andere Fragen stellen die beteiligten Forscherinnen und Forscher des SFB an die Artefakte.Weiterlesen

Publikationen

MTK-Reihe

Die MTK-Reihe „Materiale Textkulturen“ ist das Publikationsorgan des Sonderforschungsbereichs. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den zentralen Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen. Alle Bände sind frei zugänglich und können hier eingesehen werden.

5300 Jahre Schrift

Der im Verlag das Wunderhorn erschienene Band stellt in 50 Beiträgen 50 Schriftträger vor, die so verschieden sind wie ihre Herkunft und ihre Schreiber und Leser – darunter mesopotamische Steuerlisten in Keilschrift, römische Tempelinschriften, altägyptische Totenbücher oder auch Street Art und Hypertext. Die Webseite zum Buchfinden Sie hier.

Arbeitsplatz Wissenschaft