Dr. Kristina Krüger
A05
|
Europäische Kunstgeschichte
Telefon: (0)6221-54 23 65 |
Anschrift
Institut für Europäische Kunstgeschichte
Seminarstr. 4, Raum 110
69117 Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterlicher Sakralbau, Bauformen und Nutzungen: Totenmemoria und architektonische Innovation; Formen und Funktionen von Westbauten; Privatkapellen und ihre künstlerische Ausstattung; Klosteranlagen und Prozessionen; der Sakralbau als Schriftraum
- Islamische Architektur, christliche Kunst und antikes Erbe im mittelalterlichen Spanien
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Kunstgeschichte und Germanistik, 1998 Promotion an der FU Berlin
- 1998 – 1999 Mitarbeit am "Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler" für das Land Brandenburg
- 2000 Ausstellungsassistenz, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
- 2001 – 2002 Forschungsstipendium des Conseil Régional de Bourgogne an der Université de Dijon (CNRS/Unité mixte de recherche 5594)
- 2003 – 2006 freiberufliche Tätigkeit und Lehraufträge
- 2007 – Juni 2009 Mitarbeiterstelle bei der Neubearbeitung des "Dehio-Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler" Westfalen, Amt für Denkmalpflege in Westfalen, Münster
- Juli 2009 – September 2011 wissenschaftliche Referentin im Projekt "Kloster Corvey", Amt für Archäologie in Westfalen, Münster
- seit Oktober 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 des SFB 933 der Universität Heidelberg
Lehraufträge/Lehrveranstaltungen
- WS 2000/2001: Universitäten Göttingen und Fribourg/Schweiz ("Mittelalterliche Klosteranlagen: Architektur und Liturgie")
- WS 2005/2006: Universität Heidelberg ("Katalanische Kunst und Architektur im 11. Jahrhundert: Innovation und kulturelle Orientierung zwischen westeuropäischer Tradition und islamischer Welt")
- WS 2007/2008: Universität Heidelberg ("Andalusisch-islamische Kunst in Spanien: Architektur unter König Pedro I. von Kastilien (1350-1369) zwischen Kulturtransfer, andalusischer Identität und Hofkunst")
- SS 2009: Kunstakademie Münster ("Mittelalterliche Skulptur im Kontext – Bildprogramme, Anbringungsorte, Funktionszusammenhänge")
- WS 2012/13: Oberseminar "Bildakte/Schriftakte" (von allen Mitarbeitern von A05 gemeinsam durchgeführt im Rahmen des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie“)
- SS 2015: Proseminar/Mittelseminar "Hochmittelalterliche Portale – Bild und Schrift an der Schwelle zum Sakralraum"
- SS 2016: Proseminar/Mittelseminar "Die mittelalterliche Ausstattung des Kirchenraums"
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
- Die romanischen Westbauten in Burgund – und Cluny: Untersuchungen zur Funktion einer Bauform, Berlin (Gebr. Mann) 2003
- Orden und Klöster. 2000 Jahre christliche Kunst und Kultur, hg. v. Rolf Toman (mit einem Beitrag zum Byzantinischen Mönchtum von Rainer Warland), Tandem Verlag/H. F. Ullmann, Köln 2007
Herausgeberschaft
- (mit T. Frese und W.E. Keil): Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz (Materiale Textkulturen 2), Berlin 2014
- (mit T. Frese und W.E. Keil): Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture (Materiale Textkulturen 23), Berlin 2019
Buchbeiträge
- Georg Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg, bearbeitet von Gerhard Vinken u.a., München/Berlin 2000: Landkreise Uckermark (Prenzlau, Templin, Angermünde) und Barnim (Kloster Chorin, Bernau)
- Georg Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Westfalen, unter der Leitung von Ursula Quednau, München/Berlin 2011: Kreise Hochsauerland, Hagen (ohne Hagen-Innenstadt) und Unna (ohne Gemeinde Unna) sowie Kloster Corvey
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
- "Tournus et la fonction des galilées en Bourgogne", in: Avant-nefs et espaces d'accueil dans l'église entre le IVe et le XIIe siècle. Actes du colloque international du CNRS (Auxerre, 17-20 juin 1999), hg. von Christian Sapin, Paris 2002, S. 414-423
- "Architecture and Liturgical Practice: the Cluniac galilaea", in: The ‘White Mantle of Churches’, hg. von Nigel Hiscock, Turnhout 2003, S. 138-159
- "Les fondations d'autels et de chapelles à la cathédrale d'Autun", Bulletin du Centre d'études médiévales d'Auxerre (Bucema), 2003, S. 39-56
- "Der Zentralbau am Ostflügel des Kreuzgangs in Romainmôtier und die cluniazensische Prozessionsliturgie", Kunst + Architektur in der Schweiz, 56, 2005, S. 26-33
- "Monastic Customs and Liturgy in the Light of the Architectural Evidence: A Case Study on Processions (11th-12th Centuries)", in: From Dead of Night to End of Day / Du coeur de la nuit à la fin du jour, hg. von Susan Boynton und Isabelle Cochelin, Turnhout 2005, S. 191-220
- "Fürstengrablegen in Nordspanien: Die panteones früh- und hochmittelalterlicher Kirchen", in: Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal, hg. von B. Borngässer, H. Karge und B. Klein (Ars Iberica et Iberoamericana 11), Frankfurt/M. 2006, S. 33-63
- "Zur liturgischen Benutzung karolingischer 'Westwerke' anhand von bauarchäologischen Zeugnissen und Schriftquellen zu Liturgie und Altarstellen", in: Architektur und Liturgie (Akten des Colloquiums in Greifswald, 25.-27. Juli 2003), hg. von Michael Altripp und Claudia Nauerth, Wiesbaden 2006, S. 125-142
- "Die Palaststadt Madînat al-Zahrâ’ bei Córdoba als Zentrum kalifaler Machtausübung", in: Visualisierungen von Herrschaft. Frühmittelalterliche Residenzen – Gestalt und Zeremoniell (Internationales Colloquium, Istanbul, 3.-4. Juni 2004), hg. von Franz Alto Bauer (Byzas 5. Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul), Istanbul 2006, S. 233-271
- "Les chapelles de la cathédrale d'Auxerre (chronologie, fondation et aménagement)", in: La cathédrale Saint-Étienne d'Auxerre: résultats récents des recherches pluridisciplinaires et internationales, sous la direction de Christian Sapin, Paris 2011, S. 226-244
- "The West End of Corvey: An Architectural Model for Churches in the Central Middle Ages?", in: Locus Celebris. Dalby kyrka, kloster och gård (the Church, Convent and Mansion of Dalby), ed. by Stephan Borgehammar and Jes Wienberg, Göteborg/Stockholm 2012, p. 196-216
- "Antikenrezeption im mittelalterlichen Sakralbau des 11. und 12. Jahrhunderts in Frankreich", in: M. Müller, M. Untermann, D. v. Winterfeld (Hg.), Der Dom zu Speyer: Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, Darmstadt 2013, S. 93-120
- "Nicht verborgen, sondern goldgehöht – doch nur den Wenigsten verständlich: die Corveyer Fassadeninschrift", in: T. Frese, W.E. Keil, K. Krüger (Hg.), Verborgen, unsichtbar, unlesbar – zur Problematik restringierter Schriftpräsenz (Materiale Textkulturen 2), Berlin 2014, S. 59-84
- "L'image et les mots – réflexions sur la présence voire l'absence d'inscriptions aux portails romans sculptés". In: Pascale Chevalier, Sylvie Balcon (éds.): La mémoire des pierres. Mélanges d'archéologie, d'art et d'histoire en l'honneur de Christian Sapin (Bibliothèque de l'Antiquité tardive). Turnhout 2016, 359-370.
- "St Mischael’s at Hildesheim: Scripture Networks and the Perception of Sacred Space", in: T. Frese, W.E. Keil, K. Krüger (Hg.), Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture (Materiale Textkulturen 23), Berlin 2019, S. 109-136