Laura Willer
| 
               A03 
                UP2 
               | 
    
| 
       Papyrologie Telefon:    | 
    
Anschrift
	Institut für Papyrologie
	Marstallstraße 6
	69117 Heidelberg
Zur Person
- Seit Juli 2015: Assistentin am Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 - 2012-2015 : Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A03 im SFB 933 "Materiale Textkulturen" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 - 2008-2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 - 2009: Wissenschaftliche Hilfskraft bei dem Projekt "Demotische Dokumente aus Dime III - Urkunden", Julius-Maximilians Universität Würzburg
 - 2004-2011: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Griechisch und Papyrologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Magisterarbeit zum Thema: "Das Verhältnis von Naukratis zu Milet"
 
Vorträge
- Zusammen mit Sarah Kiyanrad: "Amulets in Roman Egypt and Islamic Iran - Cross-cultural Comparisons", Konferenz "Studying Ancient Magic: Categorisation - Comparison - Materiality", 10.-11. Juni 2015, Oslo
 - "Praxis versus Theory: Greek Papyrus Amulets and the Instructions for their Preparation", International Seminar "Archaeology and Text: Toward Establishing a Meaningful Dialogue between Written Sources and Material Finds", 10.-11. Mai 2015, Jerusalem und Ariel
 - "The Influence of Miletus on Naukratis during the time of nascensy", Taller Doctoral Internacional "Viajes y Exploraciones de los Confines de la Oikoumene (Siglos IX a.C.-II d.C.)", 16.-20- Juni 2014, Madrid
 - "Amulets from Roman Egypt", Joint Research Workshop "Transcultural Talismans and the Economies of the Sacred", 22. Mai 2014, Heidelberg
 - "Wandel oder Kontinuität? Schrifttragende Amulette aus dem römischen Ägypten", Internationaler Nachwuchs-Workshop "Religiöse Differenzierungen im Übergang von Kaiserzeit zur Spätantike", 29.-30. November 2013, Frankfurt am Main
 - "Die Handhabung magischer Amulette im römischen Ägypten", 27th International Congress of Papyrology, 29.7.-3.8.2013, Warschau
 
Publikationen
Aufsätze
- "Iatromagie: Magie und Medizin im griechisch-römischen Ägypten", in: A. Jördens (Hrsg.), Ägyptische Magie und ihre Umwelt (Wiesbaden 2015), 281-301.
 - "Präsenz" (in Zusammenarbeit mit Tobias Frese und Annette Hornbacher), in: Thomas Meier - Michael R. Ott - Rebecca Sauer, Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken, Materiale Textkulturen 1 (Berlin - München 2015), 87-100.
 - "Schriftzeichen" (in Zusammenarbeit mit Annette Hornbacher und Sabine Neumann), in: Thomas Meier - Michael R. Ott - Rebecca Sauer, Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken, Materiale Textkulturen 1 (Berlin - München 2015), 169-182.
 - „Liebeszauber“, in: Leben – Dinge – Texte. Begleitheft zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“, 2. Februar – 7. März Universitätsmuseum Heidelberg (Heidelberg 2015), 28-29.
 - „Schwindeschemata“, in: M. Untermann (Hrsg.), Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung des Instituts für Papyrologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg (Heidelberg 2011), 58-59. Den Aufsatz können Sie hier einsehen.
 - „Magie und Medizin“ (in Zusammenarbeit mit Ildikó Bárány und Rebekka-M. Müller), in: M. Untermann (Hrsg.), Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung des Instituts für Papyrologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg (Heidelberg 2011), 22-27. Den Aufsatz können Sie hier einsehen
 - Eingereicht: "Die Handhabung magischer Schriftamulette im römischen Ägypten", in: Derda, T. – Urbanik, J. – Łajtar, A. – Ochała, G. (Hrsgg.), Proceedings of the 27th International Congress of Papyrology, Warsaw, 29. July–3. August 2013, Warschau.
 - Eingereicht: „Schutz für Lebende – Hinweise aus Gräbern“ (in Zusammenarbeit mit Konrad Knauber)
 - In Bearbeitung: „(Text)Bildliche Magie“ (in Zusammenarbeit mit Sarah Kiyanrad und Christoffer Theis), in: S. Kiyanrad – Chr. Theis – L. Willer, Methodische Reflexionen zum Spannungsverhältnis zwischen magischem Text und Bild. Akten des interdisziplinären Workshops des Sonderforschungsbereichs 933 “Materiale Textkulturen“ in Heidelberg, 19. Juli 2013, Materiale Textkulturen 20, De Gruyter, Berlin.
 - In Bearbeitung: "Die Handhabung magischer Schriftamulette im Römischen Ägypten"
 - In Bearbeitung: "Milesischer Einfluss in Naukratis zur Zeit der Siedlungsentstehung" (Überarbeitete Kurzfassung der Magisterarbeit)
 - In Bearbeitung: Neuedition von P. Got. Inv. 20
 
Herausgeberschaft
- In Bearbeitung: S. Kiyanrad – Ch. Theis – L. Willer, Methodische Reflexionen zum Spannungsverhältnis zwischen magischem Text und Bild. Akten des interdisziplinären Workshops des Sonderforschungsbereichs 933 “Materiale Textkulturen“ in Heidelberg, 19. Juli 2013, Materiale Textkulturen 20, De Gruyter, Berlin.
 - In Bearbeitung: W. Keil – S. Kiyanrad – Ch. Theis – L. Willer, Präsenz und UnSichtbarkeit - zeichentragende Artefakte im sakralen Raum.
 
Sonstiges
- Organisation (zusammen mit Sarah Kiyanrad und Christoffer Theis) der internationlen Tagung "Präsenz und UnSichtbarkeit - zeichentragende Artefakte im sakralen Raum", Heidelberg 23.-25. Februar 2015
 - Organisation (zusammen mit Sarah Kiyanrad und Christoffer Theis) des internationalen Workshops "Methodological Reflections about the relationship between magical texts and images", Heidelberg 19. Juli 2013
 - Mitarbeit bei der Konzeption der Ausstellung "Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten" im Universitätsmuseum Heidelberg, 2011
 


