Dr. Tobias Frese
A05
|
Europäische Kunstgeschichte Telefon: (0)6221-54 23 51 |
Anschrift
Institut für Europäische Kunstgeschichte
Seminarstraße 4, Raum 212
69117 Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- Buchmalerei und Initialkunst des frühen Mittelalters
- Mittelalterliche Bild- und Zeichentheorien
- Liturgische Funktionen mittelaterlicher Artefakte; visionäre Aspekte
- Darstellungen von Emotionen und das affektive Potential der Bilder
Zur Person
- Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie und Philosophie in Bamberg und Frankfurt/M. Hochschulabschluss 2004 mit der Magisterarbeit: „Die Apologia des Bernhard von Clairvaux und die Bilderfrage der Zisterzienser im 12. Jh.“
- Dissertation: „Aktual- und Realpräsenz – das eucharistische Christusbild von der Spätantike bis ins Mittelalter“.
- Von 2007 bis 2008 wiss. Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der J.W.Goethe-Universität Frankfurt/M. im DFG-Projekt „Fühlen und Erkennen. Kognitive Funktionen der Darstellung von Emotionen im Mittelalter“.
- Seit September 2008 Assistent am Lehrstuhl für mittelalterliche Kunstgeschichte des IEK Heidelberg. Seit 2011 Leiter des Teilprojekts "Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk" am SFB 933 "Materiale Textkulturen".
Publikationen
Monographien
- Die Bildkritik des Bernhard von Clairvaux. Die Apologia im monastischen Diskurs. Bamberg 2006.
- Aktual- und Realpräsenz. Das eucharistische Christusbild von der Spätantike bis ins Mittelalter. Berlin 2013.
Herausgeberschaften
- Zwischen Mimesis und Vision. Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs. Hg. v. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch und Tobias Frese. Berlin/Münster 2010.
- Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festschrift für Lieselotte E. Saurma. Hg. v. Tobias Frese und Annette Hoffmann. Berlin 2011.
- Verborgen, unsichtbar, unlesbar. Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz. Hg. v. Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger. Berlin/Boston 2014.
- Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture. Hg. v. Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger. Berlin/Boston (im Druck).
Aufsätze
- „Schöner als der Tod“ – Die Fragmente der Badener Pietà, in: Ansichtssache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt. Europäische Bildhauerkunst von 800 bis 1800. Hg. v. Herbert Beck und Hartmut Krohm. Frankfurt/Main 2002, S. 95-102.
- Das älteste Andachtsbild. Zur Bedeutung von Kreuz und Kruzifix in der mittelalterlichen Kunst, in: Meditation 1 (2009), S. 25-29.
- Die Maiestas Domini als Bild eucharistischer Gegenwart, in: Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. "Kultbild": Revision eines Begriffs. Hg. v. Rebecca Müller und Martin Büchsel. Berlin 2010, S. 41-61.
- Vision, Bild und Affekt – die christliche Liturgie als mysterium tremendum und sacramentum pietatis, in: Bilder und Gemeinschaften. Studien zur Konvergenz von Politik und Ästhetik in Kunst, Literatur und Theorie. Hg. v. Beate Fricke, Markus Klammer und Stefan Neuner. München 2011, S.78-106.
- Die passiones animae zwischen Verdammung und Erlösung, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa, Ausst.Kat. Naumburg 2011. Hg. v. Hartmut Krohm und Holger Kunde, Bd. 2., S. 1119-1125.
- "Denn der Buchstabe tötet" - Reflexionen zur Schriftpräsenz aus mediävistischer Perspektive, in: Verborgen, unsichtbar, unslesbar. Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz. Hg. v. Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger. Berlin/Boston 2013, S. 7-22.
- Gegensätze, Grenzen und Übergänge. Zum Schrift/Bild-Verhältnis in der Kunst Bernwards von Hildesheim, in: Theologisches Wissen und die Kunst. Hg. v. Rebecca Müller, Anselm Rau und Johanna Scheel. Berlin 2015, S. 97-110.
- Goldene Buchstaben, Goldene Worte, in: Die Magie der Schrift. Mit neuen Methoden bringen Forscher alte Schriften zum Sprechen (Spektrum der Wissenschaft. Sonderheft: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur 3.16). Heidelberg 2016, S. 62-67.
- 'Kommt und seht den Ort' - sakrale Schrifträume im Sakramentar Heinrichs II, in: Sacred Scripture / Sacred Space. The Interlacing of Real Places and Conceptual Spaces in Medieval Art and Architecture (MTK 23). Hg. v. Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger. Berlin/Boston (im Druck).
Lehrveranstaltungen
Einführungsveranstaltungen
- Propädeutikum Ikonographie (Winter 2009/10, 2010/11, 2011/12)
- Propädeutikum Form und Stil (Winter 2012/13)
- Propädeutikum Methoden und Fachgeschichte (Winter 2016/17, Sommer 2017)
Vorlesungen
Pro- und Mittelseminare
- Einführung in die Kunst und Kultur der Karolinger (Winter 2008/09)
- Bild und Vision. Mystische Aspekte mittelaterlicher Kunst (Sommer 2009)
- Die Ästhetik der gotischen Kathedrale. Ein Mythos und seine Dekonstruktion (Sommer 2010)
- Bildprogramme in Kirchenapsiden von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter (Sommer 2010)
- Zwischen Exegese, Katechese und ritueller Performanz. Zur Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Portalskulptur (Winter 2010/11)
- Bilder der Passion Christi im Mittelalter (Sommer 2011)
- Schrift-Bilder/Bilder-Schriften. Illuminierte Handschriften des frühen und hohen Mittelalters (Sommer 2011)
- Mittelalterliche Elfenbeinkunst (Winter 2011/12)
- Ottonische Buchmalerei (Sommer 2012)
- Schnitzkunst des Spätmittelalters (Sommer 2012)
- Bildakte/Schriftakte (Winter 2012/13)
- Insulare Buchmalerei (Sommer 2013)
- Bernward von Hildesheim. Ein Stifter und seine Kunst (Sommer 2013)
- Kunst der Ambiguität (Winter 2013/14)
- Die "internationale Gotik" um 1400 (Winter 2013/14)
- Das Diptychon in der mittelalterlichen Kunst (Sommer 2014)
- Niederländische Malerei des 15. Jahrhunderts (Sommer 2014)
- Kunst an der Schwelle: Der mittelalterliche Lettner (Winter 2014/15)
- Giotto und seine Zeit (Winter 2014/15)
- Giovanni Pisano und die europäische Skulptur um 1300 (Sommer 2015)
- Wilhelm Worringers "Formprobleme der Gotik" (Sommer 2015)
- Giottos Fresken in der Arenakapelle zu Padua (Winter 2015/16)
- Die Kunst der Ottonen (Sommer 2016)
- Der Betrachter ist im Bild - Lektürekurs zur Rezeptionsästhetik (Sommer 2016)
- Skulptur der französischen Gotik (Winter 2016/17)
- Randbilder und Randfiguren in der mittelalterlichen Kunst (Sommer 2017)
- Altniederländische Malerei (Sommer 2018)
- Die Kunst der Karolinger (Sommer 2018)
Profil auf der Webseite der Universität Heidelberg