Christian Vater, M.A.
Ö1
|
Philosophie Telefon: - |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt "Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien" des SFB 933.
Magister in Philosophie (Universität Kassel). Arbeitsgebiet Philosophie der Künstlichen Intelligenz und die Geschichte des 'Hypertext'-Konzeptes. Zur Zeit sehr interessiert an Artefakttheorien und Dispositiv-Konzepten. Vom Ansatz her Wissenschafts- und Medientheorie, interessiert an dem, was die Science and Technology Studies so bringen werden.
Promotionsvorhaben am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg mit dem vorläufigen Titel "Alan M. Turing und der Unterschied zwischen Mensch und Maschine" (Prof. Dr. Peter McLaughlin).
HEiKAexplore Forschungsbrücke "Autonome Systeme im Spannungsfeld von Recht, Ethik, Technik und Kultur"
300 Jahre Mechanische Intelligenz. Von Rechenknechten und Denkfabriken von Christian Vater & Christoph Bertolo.
Unser Wissenschaftsvideo zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz als Automatisierung von Kopfarbeit wird gezeigt auf KIM.HfG.Karlsruhe und >>Castor && Pollux<< .
Kurzbiographie
- Geboren und Abitur in Hann.Münden.
- Studium der Geschichte, Alten Geschichte und Archäologie in Köln.
- Studium der Philosophie und Germanistik in Kassel.
- 2011 Magisterarbeit im Fach Philosophie zum Thema: „Können Maschinen denken? — Künstliche Intelligenz und der Turing Test.“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Gottfried Heinemann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy) (hier als pdf).
- Seit 2013 Promotionsprojekt am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Peter McLaughlin) zur Philosophie der Künstlichen Intelligenz mit dem Arbeitstitel „Alan M. Turing und die Suche nach dem Unterschied zwischen Mensch und Maschine“.
- Arbeit in der universitäten Öffentlichkeitsarbeit (UniKasselTransfer) und in der Unternehmenskommunikation (verschiedene StartUp-Unternehmen im Bereich der KI-Entwicklung). Mitarbeit in interdisziplinären Teams in der KI F&E (Symbol-Grounding-Problem und semasiologische Wörterbücher).
- Seit 2014 in der Geschäftsstelle des SFB933 (Öffentlichkeitsarbeit + Publikationsreihe), ab 2015 im Teilprojekt Ö "Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien")
Lehraufträge
- WiSe 2019/2020: Diagrammatik und Denken – Technische Bilder, Diagramme und Infografiken als Material und als Ausdruck des Philosophierens (Universität Heidelberg)
- SoSe 2019: Künstliche Intelligenz und Philosophie – Denkmaschinen zwischen Symbolverarbeitung und Kybernetik (Universität Heidelberg)
- WiSe 2017/2018: ›Hypertext‹. Denken wir anders, wenn wir die Schreib/Lesetechnik wechseln? Einführung in die Geschichte und den philosophischen Kontext eines vernetzten, dynamischen Schriftsystems und seiner Schreib- und Lesetechnik (Universität Heidelberg)
- WiSe 2017/2018: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (Interdisziplinäre Übung gemeinsam mit Friederike Elias, Universität Heidelberg)
- SoSe 2017: Was ist ein ‚Programm‘? Was ist ein ‚Netzwerk‘? – Über das Programmieren und Vernetzen von Menschen und Maschinen (Universität Heidelberg)
- WiSe 2016/17 (cont.): Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (Interdisziplinäre Übung gemeinsam mit Friederike Elias, Universität Heidelberg)
- SoSe 2016: Was heißt es, zu lügen? Wahrheitsansprüche, Irreführungen und lügende Maschinen (Universität Heidelberg)
- WiSe 2015/16: (Schreib-)Maschinen und Gesellschaft: Philosophische und soziologische Perspektiven auf "Neue Medien" und ihre Technik. (Interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit Friederike Elias, Universität Heidelberg)
- SoSe 2015: Was sind Philosophische Gedankenexperimente? (Universität Heidelberg)
- WiSe 2014 / 2015: Informationsphilosophie ‑ Luciano Floridis „The Philosophy of Information“ (Universität Heidelberg)
- SoSe 2014: „Können Maschinen denken?“ –Alan M. Turing (Universität Heidelberg)
- WiSe 2013 / 2014: Teleosemantik ‑ Ruth Millikans „The Varieties of Meaning: The 2002 Jean Nicod Lecture” (Universität Kassel)
- SoSe 2013: Philosophische Semantik ‑ „Was bedeutet Bedeutung?“, „Was bezeichnet ein Zeichen?“ (Universität Kassel)
- WiSe 2012 / 2013: Wahrheitstheorien (Universität Kassel)
- SoSe 2012: „Können Maschinen denken?“ ‑ Turings Test, Rechenmaschinen und Intelligenz (Universität Kassel)
Veranstaltungsreihen
- SoSe 2015: Akademische Mittagspause 2015: "5.300 Jahre Schrift - eine Kleine Menschheitsgeschichte in 61 Motiven" (Universität Heidelberg, gemeinsam SFB 933 und HCCH)
Publikationen
- Eckhard Geitz, Christian Vater u. Silke Zimmer-Merkle (Hgg.) (*2020/zur Publikation angenommen): Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes. Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente. Berlin: De Gruyter (= Materiale Textkulturen N.N.)
- Christian Vater (2019): Die Wikipedia und das Software-Dispositiv. Eine digitale kollaborative Onlineenzyklopädie für die „Turing-Galaxis“ - und die Geschichte des Hypertextes, in: Gredel, Eva, Laura Herzberg u. Angelika Storrer (Hgg.): Linguistische Wikipedistik - Diskurse, Interaktionen und Analysemethoden. Mannheim: UBM (=Diskurse - digital, Sonderband 1). (OpenAccess)
- Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hgg.) (2017): "5300 Jahre Schrift", Wunderhorn : Heidelberg. Dazu begleitende Webseite - OpenAccess Volltext + Webbeigaben.
- darin: Vater, Christian (2017): "Hypertext"
-
Charlotte Lagemann, Tina Schöbel, Christian Vater (Hgg.) (2015): "LebenDingeTexte. Begleitheft zur Ausstellung", UB Heidelberg : Heidelberg - OpenAccess Volltext.
Ausrichtung wissenschaftliche Konferenzen und Workshops
- 02.-03.04.2020: "Künstliche Intelligenz und Weltverstehen", Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle. (Frühjarstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung - Co-Chair als Teil des INSIST-Nachwuchs-Netzwerks)
-
23.-25.05.2019: "Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes - Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente" (in Zusammenarbeit mit dem Teilinstitut für Geschichte am Institut für Technikzukünfte des Karlsruher Instituts für Technologie (Marcus Popplow, Silke Zimmer-Merkle) und dem INSIST-Nachwuchs-Netzwerk (Mathis Nolte). (CfP: H/SOZ/KULT; DGPhil);
>>>>> Programm
>>>>> Aushang
Wissenschaftskommunikation
- 04.-05.11.2016: Wikipedia trifft Wissenschaft: "GLAM on Tour im Antikenmuseum und der Abguss-Sammlung der Universität Heidelberg" (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, der Redaktion Altertum der Wikipedia und WMDE)
- 28.10.2016 + 03.07.2017: "Stets offen für die Wikipedia: Wie man professionell mit den Wikipedianern und ihrer Online-Enzyklopädie umgehen kann" (Workshop für Wissenschaftskommunikator*innen an der Uni Heidelberg, gemeinsam mit Kommunikation und Marketing) - Teil 1 + Teil 2
-
07.03.2017: "WikiWissen: Ein Blick hinter die Suchmaske. Was nützlich ist, um sinnvoll mit der Wikipedia zu arbeiten"
(Workshop für die Abt. Informationsdienste und Lesebereiche, UB Heidelberg) -
10.-11.10.2017: Wikipedia trifft Wissenschaft: "GLAM on Tour in der Universitätsbibliothek Heidelberg -
Bibliotheca Palatina und Wikipedia" (In Zusammenarbeit mit der UB Heidelberg, verschiedenen Wiki-Projekten und WMDE) - 29.11.2017: "Wissenschaftskommunikation mit Wikipedia" (Interaktiver Workshop, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, Gemeinsam mit Friederike Elias - SFB933 - , Nele Schneidereit - SFB933 - und Dominik Scholl - WMDE)
Wissenschaftsfilme
- 2017: "Hypertext - eine kleine Ideengeschichte" (Beitrag zu "FastForewardScience - 48 Stunden Challenge)
- 2019: "300 Jahre Mechanische Intelligenz - Von Rechenknechten und Denkfabriken" (Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz)
Rundfunk-Beiträge
- 25.03.2016: "Roboter - Maschinen lügen nicht?" (Deutschlandfunk - Interview für das Feature von Thomas Reintjes)
- 14.01.2017: "Schreiben für Wikipedia. Das Online-Lexikon an der Uni." (SWR2 - Beitrag von Martina Senghas zur GLAM on Tour-Schreibwerkstatt in der Antikensammlung der Uni Heidelberg) (Audio-Mitschnitt)
- 20.02.2017: "Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit" (Deutschlandfunk - Beitrag in "Campus und Karriere" von Martina Senghas zur Arbeit mit unseren Studierenden in der Wikipedia) (Skript) (Audio-Mitschnitt)
- 24.02.2017: "Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit" (ZDF heute+ - Online-Redaktion, "Cross-Media")
- 27.02.2017: "Wikipedia statt Hausarbeit" (SWR2 - Beitrag für "Impuls" von Martina Senghas)
- 27.03.2017: "Leistungsnachweise im Studium Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit" (Deutschlandfunk Nova - Beitrag von Armin Himmelrath im Gespräch mit Dominik Schottner)
Vorträge + Workshops
- 16.07.2015: "Hypertext - Eine autooperative Schrift im semantischen Raum" (Universität Heidelberg, Akademische Mittagspause 2015 "5.300 Jahre Schrift")
- 17.09.2016: "Wikipedianer und der Sonderforschungsbereich 'Materiale Textkulturen' an der Uni Heidelberg - Rückblick auf ein Jahr Zusammenarbeit und Ausblick auf weitere gemeinsame Projekte" (Vortrag auf der WikiCon 2016 in Stuttgart)
-
03.12.2016: GLAM on Tour-Stationen an Unibibliotheken.
Wie kann ich ein erprobtes Format der Zusammenarbeit mit der Community der Wikipedianer*innen sinnvoll an einer UB einsetzen? (Workshop auf dem WikiLibrary Barcamp SLUB Dresden, gemeinsam mit Dr. Martin Nissen, UB Heidelberg - Ergebnisse im etherpad) - 13.08.2017: "Two years of cooperation: The University of Heidelberg, the SFB 933 and Wikipedia" (Workshop WikiMania2017 - Montreal): (Folien als PDF-Datei)
- 08.11.2017: "Wie bringt man alle zusammen? Zwei Jahre Zusammenarbeit zwischen der Community, WMDE und dem SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (Workshop WikiCon 2017 - Leipzig); (Folien als PDF-Datei)
- 17.11.2017: "Wikipedia und die Geschichte des Hypertexts" (Workshop "Linguistische Wikipedistik", Uni Mannheim)
- 29.11.2017: "Wissenschaftskommunikation mit Wikipedia" (10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, interaktiver Workshop)
- 09.07.2018: "Turings Maschinen, ein Lügen-Test und das Denken-über-das-Denken. Ein Vorschlag, wie KI-Forschung und Philosophie zusammenarbeiten können" (1. Villigster Dialog Heidelberg - Künstliche Intelligenz in Informatik, Jura und Philosophie)
- 03.04.2019: "{Singularität} als Konzept und als Mythos der Forschung an Künstlicher Intelligenz" (Heidelberger Frühling – FutureTalks 2019 zu "Castor&&Pollux")
Auszeichnungen
- 17.09.2016: WikiEule 2016 in der Kategorie "FlügelEule" (Erstmals vergeben - für Kooperationsunterstützung Wikipedianer*innen mit Universität)
Print- und Online-Berichte
- 12.10.2016: "Antike in Heidelberg" (Marcus Cyron berichtet über die gemeinsame GLAM on Tour-Station im Antikenmuseum im Wikipedia:Kurier)
- 15.10.2016: "Wikipedia statt Hausarbeit" + "Wikipedia und Wissenschaft" (UniSpiegel der Universität Heidelberg, Sonderausgabe Semesteranfang WiSe 2016, S.2)
- 03.11.2016: "Uni Heidelberg arbeitet erstmals mit 'Wikimedia' zusammen. Vom Archiv in die Internet-Enzyklopädie - Beide Seiten können profitieren." (RNZ, Campus Heidelberg)
- 21.02.2017: "Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit" (Spiegel-online - Beitrag von Swantje Unterberg zum Verhältnis von Hausarbeit und Wiki-Artikel als Textform und Leistungsnachweis)
- 23.02.2017: "Wikipedia-Einträge anstelle von Hausarbeiten" (Stuttgarter Nachrichten - Beitrag von Katharina Freundorfer)
- 22.09.2017: "GLAM-on-Tour-Station 'Bibliotheca Palatina' in Heidelberg" (Beitrag von DerMaxdorfer im Wikipedia:Kurier)
- 10.01.2018: "Seminararbeiten - alles für die Tonne?" (F.A.Z. - Blogseminar-Blog von Eva Heidenfelder)
- 09.10.2018: "Digitalisierung in Hochschulen - Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit" (Erziehung & Wissenschaft 10/2018 - Bericht von Armin Himmelrath)
- 19.08.2019: "Der Forscher als Kommunikator" - im Interview mit Ute von Figura (Hypotheses - Materiale Textkulturen)
Mitgliedschaften
- Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
Akademische Funktionen
- WiSe 2016 - SoSe 2018: Universität Heidelberg - Philosophisches Seminar: Fachrat (Vertretung Wiss. Mitarbeiter*innen)