Franziska Wenig
A05
|
Europäische Kunstgeschichte Telefon: 06221-54 3553 |
Anschrift
Institut für Europäische Kunstgeschichte
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg
Forschungsvorhaben
Schrift an und im mittelalterlichen Kunstwerk - insbesondere sogenannte Tituli in Apsiden spätantiker und frühmittelalterlicher Kirchen
Forschungsschwerpunkte
- Objektmobilität und -materialität im Kontext interreligiöser Kontakte der drei Schriftreligionen im Mittelmeerraum des Früh- und Hochmittelalters, v.a. Elfenbein
- Mosaikarbeiten der Spätantike und des Mittelalters
Zur Person
- November 2020 - September 2021 Mutterschutz und Elternzeit
- seit Juli 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 des SFB 933
- Oktober 2016 - Juni 2019 assoziiertes Mitglied im SFB 933
- September 2014 - Juni 2019 Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität Heidelberg im Fachbereich Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, am Institut für Europäische Kunstgeschichte, für den M.A. Mittelalterstudien (HMM) sowie in den Teilprojekten A08 und B06 des SFB 933
- Oktober 2013 - Juni 2019 Studium des M.A. Mittelalterstudien (HMM) an der Universität Heidelberg, Schwerpunkte Kunstgeschichte und Geschichte; Thema der Abschlussarbeit "Profane Objekte im sakralen Kontext - Das 'siculo-arabische' Elfenbeinkästchen im Merseburger Domschatz"
- April 2011 - September 2013 Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig am Institut für Kunstgeschichte, u.a. als Tutorin für die "Einführung in die Bildkünste" (WiSe 2011/12 und WiSe 2012/13)
- Oktober 2009 - März 2014 Studium des B.A. Geschichte und Theologie des Christentums an der Universität Leipzig; Thema der Abschlussarbeit "Mobile Frömmigkeit - Byzantinische Elfenbeinobjekte und ihre Verwendung in wechselnden Kontexten"
- Oktober 2009 - September 2013 Studium des B.A. Kunstgeschichte an der Universität Leipzig; Thema der Abschlussarbeit "Das Bild des Märtyrers als Ikone - Die Elfenbeintafel der Vierzig Märtyrer von Sebaste in der Sammlung des Berliner Bode-Museums"
- September 2008 - August 2009 Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur am Theater an der Parkaue Berlin
- geboren in Königs Wusterhausen
Publikationen
Aufsätze
- ''Kästchen mit bemalten Elfenbeinplatten,'' in Geweiht für die Ewigkeit. 1000 Jahre Weihe Merseburger Dom und Die Rückkehr des Domschatzes. Merseburger Schätze aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hrsg. von Holger Kunde und Markus Cottin, (Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2021), 20-21.
Vorträge
- 04.06.2022 zusammen mit Johannes Büge Vortrag "Feuerwerk im Kirchenraum - Gold, Schmuck und schöne Worte" im Rahmen des 9. Mittelaltertages an der Universität Heidelberg
- 25.02.2022 Vortrag "''... ein Haus aus gold'nem Perlmutt' - Materialität im Kontext spätantiker und frühmittelalterlicher Apsis-Inschriften" im Rahmen des 2. Doktorand*innenkolloquiums des SFB 933 (digitale Veranstaltung)
- 21.01.2022 Vortrag "'munus ut aetheria vivat in arce poli' - Zur liturgischen Relevanz mosaizierter Apsisinschriften" im Rahmen der Tagung 'Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum' (digitale Veranstaltung)
- 07.01.2022 Vortrag "Schrift am und im mittelalterlichen Kunstwerk - Inschriften in mosaizierten Apsiden als Beispiel" im Rahmen des Mittelalter-Kolloquiums von Prof. Dr. Susanne Wittekind (Köln) (digitale Veranstaltung)
- 03.12.2021 Vortrag "Von schimmernden Steinen - Materiale Aspekte römischer Apsistituli" im Rahmen der Internationalen Konferenz 'Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter. Das Beispiel Rom' (digitale Veranstaltung)
- 24.03.2021 Vortrag "Ein bisschen Gold und Silber, ein bisschen Glitzer Glitzer – Inschriften in spätantiken und frühmittelalterlichen Kirchenapisden" im Rahmen des 1. Doktorand*innenkolloquiums des SFB 933 (digitale Veranstaltung)
Sonstiges
- Organisation (zusammen mit Solvejg Langer) der internationlen Tagung "In Stein gemeißelt – aus Gold gesetzt: Schrift im Kirchenraum – der lateinische Westen und griechische Osten im Vergleich", Heidelberg 06.-07. Oktober 2022