Solvejg Langer
A01
UP4
|
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Telefon: |
Anschrift
Solvejg-Marie Langer
Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
Marstallhof 4, Südostturm
69117 Heidelberg
Forschungsvorhaben
- Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.-14.Jh.)
ZUR PERSON
- 1991 geb. in Wien
- Oktober 2009 - Oktober 2013 Studium der Fächer Klassische Archäologie, Numismatik und Geschichte an der Universität Wien
- Oktober 2013 Abschluss des Bachelorstudiums (mit Auszeichnung) mit den beiden Abschlussarbeiten zu den Themen: "Polykandelon oder kein Polykandelon? Das ist hier die Frage" und "Ein hellenistisches Grabrelief aus dem Kunsthistorischen Museum. Eine Neubetrachtung und -datierung"
- Oktober 2013 - April 2019 Masterstudium der Fächer Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien mit einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Wien
- April 2019 Abschluss des Masterstudiums (mit Auszeichnung) mit der Arbeit "Die Kapelle 1 im Amphitheater von Durres. Bau, Ausstattung und Deutung"
- 2018 - 2019 Hilfswissenschaftlerin am Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg
- Seit Mitte April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 933 TP A01 UP4 "Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.-14. Jh.)
FORSCHUNGSPROJEKTE:
- 2014 - 2015 Grabungsmitarbeiterin GDKE Speyer im Projekt "Römischer Vicus Eisenberg"
- Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin Österreichische Akademie der Wissenschaften im Projekt "Das Bischofsviertel von Side"
- Mitarbeit bei diversen weiteren Grabungen in Deutschland und Österreich
PUBLIKATIONEN
- S. Langer, Die vergessene Kapelle. Ein Blick auf den Bau hinter den "Marienmosaiken" von Durres, Akten des 17. Österreichischen Archäologentages (im Druck).