Dennis Disselhoff M.A.
C05
|
Germanistik Telefon: +49 (0) 6221 543225 |
Anschrift
Germanistisches Seminar
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D-69117 Heidelberg
Palais Boisserée, Büro 232
Aktuelles
09.06.–11.06.2022: Tagung: Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer, Universität Luxemburg (in Kooperation mit Dr. Amelie Bendheim)
Das Programm zum Download: hier
Eine Teilnahme über Webex ist möglich: Webex-Link
Forschungsschwerpunkte
Hoch- und Spätmittelalter
- Mystik (Viten- und Offenbarungsliteratur)
- Sangspruchdichtung und meisterliche Liedkunst
- Schriftreflexion und Inschriftlichkeit in der Literatur des Mittelalters
Neuzeit
- Neuzeitliche Rezeption mittelalterlicher Literatur
- Librettologie, insb. Mittelalterrezeption im Musikdrama des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Europäische Romantik
- Literatur der Jahrhundertwende (1890–1914)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 08/2019 wiss. Mitarbeiter am SFB 933 "Materiale Textkulturen" TP C05
- 12/2019 Master of Arts (M.A.)
- 04/2018 Bachelor of Arts (B.A.)
- 2012-2019 Studium der Germanistik, Philosophie, Bildenden Kunst, Geschichte und Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2012: Abitur in Villingen-Schwenningen
Publikationen
Herausgeberschaft
- (2023): (Multi)Mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. mit Amelie Bendheim, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Populäres Mittelalter').
Aufsätze
- (2018): Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne – Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts, in: Handbuch Frauenlob, hg. von Claudia Lauer u. Uta Störmer-Caysa, unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 207–233.
- (2022): Inschriftenallegorese. Zur Funktion inschriftentragender Sakralobjekte in geistlichen Texten des Mittelalters, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Ludger Lieb u. Laura Velte, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 285), S. 53–78. [peer-reviewed; open access: https://esv.info/978-3-503-20906-4]
- (2022): Auskomponierte Vorurteile? – Zur musikalischen Rezeption der Melodien der Sangspruchdichter im 19. Jahrhundert, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, hg. von Amélie Bendheim, Heinz Sieburg u. Uta Störmer-Caysa, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 271–302.
- (2023): Schriftwunder – Eingeschriebene Sakralität im erzählten Kirchenraum. Überlegungen zu Diu vrône botschaft und Texten der Helftaer Mystik, in: Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum, hg. von Tobias Frese, Lisa Horstmann und Franziska Wenig, Berlin/Boston: De Gruyter, (erscheint in der Reihe Materiale Textkulturen). [15 Seiten, in Vorbereitung]
- (2023): Andersritter und Anderswelt auf der Opernbühne – Zur (Inter-)Medialität der musiktheatralen Lanval-Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Minority Report - Perspektiven des 'Anderen' in Literatur, Theater und (neuen) Medien, hg. von Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). [18 Seiten, in Vorbereitung]
- [mit Amelie Bendheim] (2023): Einleitung, in: (Multi)Mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. von Amelie Bendheim und Dennis Disselhoff, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Populäres Mittelalter'). [ca. 10 Seiten, in Vorbereitung].
- (2023): Klingende Objekte und die mystische Lehre. Zu einer „Poetik des Didaktischen“ in den Texten der Helftaer Frauenmystik, in: Rhythms and Resonances: Sounding Objects in the Middle Ages, hg. von Philippe Cordez, Rebecca Müller u. Joanna Olchawa, Paris (erscheint in der Reihe Passages online). [18 Seiten, in Vorbereitung]
- [mit Tobias Frese, Wolf Zöller, Stefan Ardeleanu, Nikolaus Dietrich, Annette Hornbacher, Lisa Horstmann, Jiri Jakl, Tino Licht, Hanna Liss, Giuditta Mirizio, Anett Rósza, Anna Sitz, Mandy Telle, Sebastian Watta u. Franziska Wenig] (2023): Sakralisierung, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (erscheint in der Reihe Materiale Textkulturen). [47 Seiten, in Vorbereitung]
- [mit Stephanie Béreiziat-Lang, Robert Folger, Marina Aurora Garzón Fernández, Jonas Grethlein, Ludger Lieb, Nele Schneidereit, Christina Schulz, Sarina Tschachtli u. Laura Velte] (2023): Reflexion von Schrift und Schriftlichkeit, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (erscheint in der Reihe Materiale Textkulturen). [33 Seiten, in Vorbereitung]
Rezensionen
- (2023): Rezension zu: Uta Dehnert, Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 102). Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. 563 S. € 129,00, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, S. 583-585.